Du betrachtest gerade Neuer Impuls für effiziente Lehrkräfte-Arbeitszeiterfassung

Neuer Impuls für effiziente Lehrkräfte-Arbeitszeiterfassung

  • Beitrags-Kategorie:News
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

TIMESYS begrüßt Pilotphase in erstem Bundesland

Mit dem Ziel, die Arbeitszeiten von Lehrkräften endlich präzise zu erfassen und zu dokumentieren, hat Bremen nun eine Pilotphase für eine neue Software-Lösung angekündigt. Wir sehen darin einen wichtigen Schritt hin zu moderner Personalverwaltung und Entlastung des Schulpersonals.

Dringlichkeit auch politisch erkannt

Bereits seit Jahren wird auf politischer Ebene über die Notwendigkeit gesprochen, den wachsenden Anforderungen im Lehrerberuf besser gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um die Dokumentation von Anwesenheiten oder Vor- und Nachbereitungszeiten, sondern insbesondere um die gerechte Verteilung der vielfältigen Aufgaben, die im Schulalltag anfallen.

„Im Unternehmenssektor haben sich solche Lösungen bereits etabliert – Schulen profitieren nun von einer Digitalisierung, die andere Branchen schon seit Jahren vorantreiben.“

Für Unternehmerinnen und Unternehmer stellt die Entwicklung eine spannende Perspektive dar: Die Schule übernimmt hier eine Vorreiterrolle, indem sie moderne Zeiterfassungssysteme testet und damit zeigt, dass sorgfältige Arbeitszeitdokumentation kein reines Industrie- oder Dienstleistungsthema ist.

Gleichwohl sind damit auch Chancen verbunden, Fachwissen aus der freien Wirtschaft in öffentliche Einrichtungen zu übertragen. TIMESYS sieht die Pilotphase daher als Chance für intensiveren Austausch zwischen Bildungssektor und Unternehmen.

Lehrkräfte und Zeiterfassung

Im Vordergrund steht, den Lehrkräften eine transparente Grundlage für Arbeitszeitabrechnungen zu bieten und gleichzeitig Schulleitungen sowie Behörden bei der Personalplanung und Budgetierung zu entlasten. Ob sich das System im Schulalltag bewährt, wird der Pilotversuch zeigen.

„Wir sind überzeugt, dass eine effektive Zeiterfassung in Schulen letztlich allen zugutekommt – von der Lehrkraft, die ihre Arbeitsaufwände transparent darlegen kann, bis hin zu Schulverwaltungen, die verlässliche Planungsgrundlagen erhalten. Zeit ist eine Ressource, die intelligent gesteuert werden muss – und eine smarte Arbeitszeiterfassung setzt genau hier an.“

Aus Unternehmersicht gewinnt dieses Pilotprojekt zusätzlich an Bedeutung, da damit die erfolgreiche Praxis digitaler Zeiterfassung aus der freien Wirtschaft auf eine öffentliche Institution übertragen wird.

Dies könnte richtungsweisend für weitere Branchen und Behörden sein. Schließlich birgt die Datenerhebung und Auswertung mithilfe moderner Software vielfältiges Potenzial: bessere Planbarkeit, gerechte Arbeitsverteilung und ein genaueres Bild der tatsächlichen Belastung in verschiedenen Berufsgruppen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick

  1. Transparenz über Arbeitszeiten
    Lehrkräfte erhalten eine detaillierte Übersicht über ihre geleisteten Stunden und können Zusatzaufgaben wie Konferenzen oder Korrekturphasen präzise nachverfolgen.
  2. Entlastung der Verwaltung
    Die digitale Erfassung verringert den bürokratischen Aufwand in Schulleitungen und Behörden. Personalplanung, Budgetierung und Auswertungen lassen sich effizienter gestalten.
  3. Faire Arbeitsverteilung
    Anhand genauer Daten kann sichtbar gemacht werden, welche Lehrkräfte besonders stark ausgelastet sind. Das schafft die Basis für gerechtere Aufgabenverteilung und beugt Überlastung und Krankenstand vor.
  4. Höhere Akzeptanz durch einfache Handhabung
    Moderne Zeiterfassungssysteme sind nutzerfreundlich konzipiert. Einfache Bedienung und mobile Anwendungsmöglichkeiten wie die TIMENSION App sorgen für reibungslose Abläufe im Schulalltag.
  5. Impulse für öffentliche Institutionen
    Der Einsatz professioneller Zeiterfassung in Schulen signalisiert einen Aufbruch in Richtung mehr Effizienz und Verlässlichkeit. Andere öffentliche Einrichtungen könnten von diesen Erfahrungen profitieren und ähnliche Konzepte übernehmen.

Fazit

Für TIMESYS steht damit fest: Wer Arbeitszeit ressourcenschonend steuert, entlastet die Mitarbeitenden und stärkt langfristig die Qualität der Arbeit – sowohl im Bildungsbereich als auch in Unternehmen oder anderen öffentlichen Einrichtungen.